Bisher ist nicht geklärt, wie und ob Bernsteinketten gegen Zecken wirken.
Dass sie über elektrische Aufladung des Hundes Zecken abwehren, ist unwahrscheinlich.
Es ist hingegen gut möglich, dass der Duft der Steine Zecken abwehren kann.
Bernsteinketten sollen nach einigen Wochen ihre volle Wirkung entfalten und für mindestens ein Jahr wirken.
Die Ketten haben keine unerwünschten Nebenwirkungen.
Bei kleinen Hunden sollen die Bernsteine besser wirken als bei großen.
Man kann die Ketten/Halsbänder aus ungeschliffenen Bernsteinen selbst herstellen.
Zecken fallen nicht von Bäumen, sondern lassen sich von kleinen Pflanzen abstreifen.
Wie soll Bernstein wirken?
Es gibt zwei Theorien:
1. Durch elektrische Aufladung
2. Durch abschreckende Geruchsstoffe
Beide Theorien sind hoch umstritten.
Elektrische Aufladung?
Die Idee dahinter ist, dass sich das Fell des Hundes durch die Reibung an den Bernsteinen elektrisch auflädt.
Eine Zecke, die vom Blatt/Grashalm abgestreift wird, soll dann einen kleinen elektrischen Schlag bekommen.
Dadurch soll sie gleich wieder loslassen und der Hund kann entkommen.
Hier werden zwei Kritikpunkte ins Feld geführt:
1. Elektrische Ladung wirkt eher anziehend als abschreckend.
2. Außerdem wird angenommen, dass Zecken nicht geerdet seien und so gar kein Strom fließen könne.
Anmerkungen zu 1:
Also es stimmt, Bernstein wirkt anziehend, wenn er durch Reibung an Wolle aufgeladen wurde. Das hatten schon die alten Griechen erkannt.
Doch wenn etwas aufgeladen ist, kann es sowohl abstoßen als auch anziehen.
Ist es positiv aufgeladen, zieht es zum Beispiel etwas Negativ-geladenes an und stößt etwas Positiv-geladenes ab.
Wirklich schlauer macht diese Erkenntnis allerdings noch nicht.
Großer Bernstein: Manchmal erkennt man darin eingeschlossene Insekten.
Anmerkungen zu 2:
Dass Zecken nicht geerdet seien, stimmt schlicht nicht.
Denn in den allermeisten Fällen ist die Zecke über die Pflanze, auf der sie sitzt, geerdet, wenn sie mit dem Hund in Kontakt kommt.
Daher könnte auch ein Strom fließen und die Zecke theoretisch einen kleinen Stromschlag abbekommen.
Denn anders als Flöhe lassen sich Zecken von Pflanzen abstreifen.
Sie können nicht auf den Hund springen und dass sie sich fallen lassen, kommt eher selten vor.
Daher sind Zecken meist über die Pflanze geerdet, wenn sie mit dem Hundefell in Kontakt kommen.
Hätte sich das Fell aufgeladen, bekäme die Zecke einen kleinen Stromschlag und das könnte die abschreckende Wirkung von Bernsteinketten erklären.
Der große Schwachpunkt dieser Theorie ist jedoch, dass ein Hund selbst geerdet ist.
Daher würde jede elektrische Ladung im Fell des Hundes auch sofort über seine Pfoten wieder abfließen.
Bei Menschen kommt es auch nur dann zu Aufladungen und kleinen Stromschlägen, wenn sie Schuhe mit Gummisohlen tragen.
Denn Gummi wirkt isolierend und verhindert das Abfließen der Ladung.
Also, dass die Wirkung von Bernsteinketten auf einer Aufladung des Hundefells beruht, ist sehr wahrscheinlich ein Mythos.
Nun zur zweiten Idee, nämlich dass der Geruch der Steine die Zecken abstoßen könnte.
Ungeschliffene Bernsteine kann man günstig kaufen.
Duft von Bernstein?
Kritiker führen ins Feld, dass Zecken nicht riechen könnten, denn sie haben gar keine Nase.
Doch sie haben stattdessen sogenannte „Haller-Organe“ an ihren Vorderbeinen, mit denen sie ihre Beutetiere aufspüren können.
Das Hallersche Organ erkennt zum Beispiel die Wärme der Haut, Buttersäure im Schweiß und auch Kohlendioxid aus der Atemluft.
Theoretisch wäre es möglich, dass Zecken darüber auch Ausdünstungen aus Bernstein wahrnehmen könnten.
Erwärmt man Bernstein, gibt er deutlich riechbare ätherische Öle ab. Daran kann man auch echten Bernstein von falschem unterscheiden.
An sich ist Bernstein nämlich gar kein Stein, sondern ein Harz, das Bäume abgeben, wenn ihre Rinde verletzt wird.
Das Harz dient dabei nicht nur als Verschluss der Wunde, sondern auch als Insektenabwehr.
Daher könnte es theoretisch möglich sein, dass es von Insekten wahrgenommen werden kann.
Bisher fehlt es dazu jedoch an Forschungsergebnissen.
Klar ist hingegen, dass Insekten und Spinnentiere – wie zum Beispiel Zecken – durch den Kontakt mit dem frischen Harz zu Tode kommen können.
Denn dieses ist extrem klebrig. Deshalb könnte es sogar evolutionär Sinn ergeben, dass Zecken instiktiv versuchen, sich davon fernzuhalten.
Allerdings fehlen auch hier bisher wissenschaftliche Untersuchungen, die das belegen könnten – so wie es zum Beispiel bei Schwarzkümmelöl gelungen ist.
Denn Schwarzkümmelöl können Zecken offenbar „riechen“.
Da seine Wirkung eindeutig nachweisbar ist, empfiehlt es sich, Schwarzkümmel gegen Zecken bei Hund und Mensch (nicht bei Katzen) zu verwenden – vielleicht zusätzlich zu einem Bernsteinhalsband.
Bernsteinkette geschliffen – wirkt sie weniger gut?
Ungeschliffen oder geschliffen?
Hartnäckig hält sich die Behauptung, dass allein ungeschliffene Steine wirken würden.
Manchmal wird angeführt, dass polierte Steine nicht mehr zu einer Aufladung des Fells führen würden – was man in Frage stellen muss (siehe oben).
Zur Dufttheorie hingegen würde diese Anmerkung passen.
Denn raue Bernsteine haben eine größere Oberfläche und können dadurch mehr Duftstoffe abgeben.
Naturbernstein
Echt Bernstein Granulat – Rohbernstein – 0,2-0,8 mm
Die widersprüchlichen Angaben zur Wirksamkeit werden manchmal auf die Hunderasse zurückgeführt.
So soll die Länge der Haare und auch die Größe der Hunde eine Rolle spielen.
Kleine Hunde sollen besser geschützt sein als große.
Auch das könnte darauf hindeuten, dass sich Duft-/ Abwehrstoffe auf kleinen Tieren besser ausbreiten können als auf großen.
Außerdem soll Bernstein bei Hunden mit kurzen Haaren nicht gut wirken, was auf eine geringere Reibung und damit weniger elektrische Aufladung zurückgeführt wird.
Auch hierzu fehlen jedoch bislang verlässliche Angaben.
Falls Du eigene Erfahrungen dazu gesammelt hast – positiv oder negativ -, würde ich mich über einen Kommentar von Dir freuen.
Bernsteinkette für Hunde mit rauer Oberfläche.
Anwendung bei Hunden und Katzen
Es gibt verschiedene Hinweise zur Anwendung, die beachtet werden sollten.
Dabei ist nicht immer klar, was davon wirklich stimmt und was nicht.
Wichtig ist wie bei allen Halsbändern, dass sie möglichst eng anliegen, damit der Hund nicht daran hängen bleiben kann. Denn das könnte zu Verletzungen führen.
Gleichzeitig sollte das Halsband auch nicht zu eng anliegen, da sonst die Atmung gestört wird.
Als Faustformel gilt, dass ein bis zwei Finger noch locker zwischen Hals und Halsband passen sollten.
Da die meisten Bernsteinketten nicht wie andere Halsbänder in der Weite variabel sind, sollte man den Halsumfang des Hundes ausmessen, bevor man einkauft.
Möchte man die Verletzungsgefahr verringern, kann man das Band auch mit einer Sollbruchstelle versehen.
Bernsteinketten kaufen
Bernsteinkette für Hunde und Katzen gegen Zecken und Flöhe
Von Herstellern wird angegeben, dass die Kette immer getragen werden soll. Sonst würde sie nicht richtig wirken.
Außerdem soll sich in der Regel erst nach 3 bis 8 Wochen eine Wirkung einstellen.
Beide Anwendungstipps deuten darauf hin, dass die Wirkung der Kette nicht mit der Aufladung, sondern mit dem Geruch der Steine zusammenhängt.
Denn eine Aufladung des Fells würde sehr schnell passieren.
Eine Verbreitung von Duftstoffen und Partikeln würde jedoch mit der Zeit zunehmen.
Zu glatte Bernsteine kann man mit Schleifpapier anrauen.
Wie reinigen und pflegen?
Es wird vielfach angegeben, dass es wichtig sei die Kette von Zeit zu Zeit zu reinigen.
Dazu soll man die Steine mit Wasser abwaschen und danach in der Sonne trocknen lassen.
Warum das wichtig sein könnte, ist nicht klar.
Vielleicht entfernt man dabei eine Fettschicht, die die Abgabe der Duftstoffe stören könnte.
Wie lange haltbar?
Wie bereits erwähnt, sprechen Hersteller von einer Haltbarkeit, die bei rund 12 Monaten liegen soll.
Danach sollen die Ketten unwirksam werden.
Auf diese Angaben sollte man sich nicht verlassen und es selbst ausprobieren.
Generell empfiehlt sich die Halsbänder nur während der Zeckensaison zu nutzen.
Dadurch würde sich dann auch die Haltbarkeit auf zwei Jahre verdoppeln.
Denn bei Temperaturen unter 10 Grad sind Zecken in der Regel nicht aktiv.
Bernsteinkette einfach selber machen.
Bernsteinkette selber machen
Es ist nicht besonders schwer, ein Halsband mit Bernstein selber zu machen.
Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Was man braucht sind:
Ungeschliffene Bernsteine
Einen dünnen Bohrer
Ein dünnes Lederband, Gummiband oder eine Angelschnur
Wenn man nicht selbst bohren möchte, kann man auch bereits gebohrte Steine kaufen.
Um einen Verschluss zu haben, kann man zum Beispiel auch ein altes Halsband upcyceln.
Das kann man einkürzen und dann die Bernsteinkette einfügen.
Alternativ kann man eine Bernsteinkette an einem anderen Halsband festnähen oder es damit umwickeln.
DIY (Do-It-Yourself) und Upcycling bieten ungeahnte Möglichkeiten.
Man könnte zum Beispiel auch viele kleine Anhänger herstellen, die man nacheinander an einem Halsband befestigt.
Dadurch hat man dann auch keine Probleme mit dem Verschluss und kann ein verstellbares Halsband verwenden.
Eine selbstgemachte Kette ist in jedem Fall ein schönes Geschenk für Hundebesitzer.
Video. Bernsteinkette selber machen
Nachteile
Der große Nachteil dieser Methode ist, dass die Wirksamkeit bisher nicht wissenschaftlich bestätigt werden konnte.
Außerdem sollen die Ketten erst nach einigen Wochen ihre Wirksamkeit entfalten.
Zudem sollen die Halsbänder die ganze Zeit getragen werden, was einigen Hunden sicher nicht gefallen wird.
Letztlich steigt damit auch das Verletzungsrisiko für die Tiere.
Und wird eine Sollbruchstelle ins Halsband eingearbeitet, geht es wahrscheinlich auch schneller kaputt.
Vorteile
Der große Vorteil ist, dass Bernstein keine negativen Nebenwirkungen aufweist.
Keine giftigen Insektizide werden verwendet, die Hund oder Halter schaden könnten.
Andere Anti-Zecken-Halsbänder enthalten oft Gifte, die zu Reizungen führen oder Allergien auslösen.
Außerdem sind sie oft extrem giftig nicht nur für Zecken, Flöhe und Milben, sondern auch für Fische und Amphibien, weshalb die Hunde dann nicht mehr ins Wasser gehen sollten.
Mit Bernsteinkette kann ein Hund ohne Gefahren für die Umwelt ins Wasser gehen und sich frei bewegen.
Auch für Kinder besteht keine Gefahr, wenn sie die Kette zum Beispiel einmal in den Mund nehmen sollten.
Fazit
Das große Manko ist, dass die Wirkung noch nicht geklärt ist.
Daher ist es nicht ratsam allein auf dieses Mittel zu vertrauen.
Es sollte nur in Kombination mit anderen Mitteln gegen Zecken angewendet werden.
Da allerdings kein Schaden oder Nebenwirkungen zu befürchten sind, kann ich empfehlen, es auszubprobieren.
Die vielen guten Bewertungen auf Amazon sprechen auch dafür, dass es sich dabei wirklich um eine Alternative zu chemischen Mitteln handelt.
Im schlimmsten Fall kann man die Steine auch als Deko umfunktionieren.
Einige Hersteller geben sogar eine 100-Tage-Geld zurück Garantie.
Daher geht man kein Risiko ein und kann die Kette einfach einmal drei Monate ausprobieren.
Bernsteinkette
Bernsteinkette für Hunde und Katzen gegen Zecken und Flöhe