Zeckenkarte richtig benutzen | Typen, Handhabung, Vor- & Nachteile | Tipps & Tricks +++

Aufgrund der einfachen Handhabung wird in Apotheken oft die Zeckenkarte zur Zeckenentfernung empfohlen.

Hier findest Du Tipps und Tricks zur Anwendung der Zeckenkarte.

Außerdem Vor- & Nachteile im Vergleich mit Zeckenzangen und Zeckenpinzetten.

Denn die Karten sind nicht das beste Mittel der Wahl.


Video: Zeckenkarte funktioniert schlecht bei Mini-Zecken (Nymphen)


Zecke richtig entfernen
Wie lassen sich Zecken richtig entfernen?

Zeckenkarte: Was ist das?

Eine Zeckenkarte hat meist die Größe und Form einer EC- oder Scheckkarte.

An den Ecken haben Zeckenkarten unterschiedlich große Einkerbungen, mit denen sich Zecken entfernen lassen.

Mit den großen Kerben können vollgesogene Zecken-Weibchen entfernt werden.

Mit den kleineren Kerben soll man die winzigen Nymphen und Zeckenlarven entfernen können, was in der Praxis jedoch oft nicht klappt (siehe Video oben).

Nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren auch Zeckenhaken oder Zeckenhebel.

Ein Pluspunkt der Karten ist, dass sie sich einfach in der Brieftasche mitführen lassen.

Besonderheiten

Zeckenkarte mit Lupe

Einige Karten haben eine kleine Lupe, mit der Du die Einstichstelle überprüfen kannst.

Dann siehst Du, ob eventuell ein Stachel oder ein Stück des Kopfes stecken geblieben ist.


Zeckenkarte mit Lupe

Zeckenkarte mit Lupe, Hülle und Kurzbeschreibung

Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.


Zeckenkammkarte

Die Zeckenkammkarte ist speziell für Hunde und Katzen konzipiert.

Sie ist dreieckig und hat an einer Seite einen Kamm.

Mit ihr lassen sich dann auch Zecken aus dem Fell kämmen, die sich noch nicht festgesaugt haben.

Männliche Zecken halten sich nämlich häufig im Fell der Tiere auf, jedoch ohne zu stechen/beißen.

Denn sie warten dort darauf, saugende Weibchen begatten zu können; sie selbst brauchen keine Blutmahlzeit mehr.


Zeckenkammkarte

Dr. Schicks Zeckenkammkarte, 1 St

Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.


Funktion

Ein Vorteil von Zeckenkarten ist, dass man die Zecken beim Entfernen nicht zerquetschen kann.

Denn wird eine Zecke gequetscht, kann sie Krankheitserreger in die Einstichstelle abgeben.

Daher bitte beim Entfernen immer darauf achten, den Hinterleib der Zecke nicht zu zerdrücken.

Die Karten eignen sich sowohl für den Gebrauch am Menschen, als auch für Hunde und Katzen.


Dr. Schicks Zeckenkammkarte, 1 St


Zeckenkarte richtig benutzen

Besonders wichtig ist, die Ruhe zu behalten und nicht an der Zecke zu reißen.

Wenn man ruckartig an der Zecke zerrt, kann das dazu führen, dass ein Teil der Zecke abreißt und in der Wunde stecken bleibt.

Daher gilt es, Zeckenkarten achtsam, langsam und vorsichtig zu verwenden.

Anwendung vorbereiten

Früher wurde angenommen, es sei hilfreich, die Zecke vorher mit Alkohol, Klebstoff oder ähnlichem zu behandeln.

Doch das war ein Mythos. Denn dadurch erhöht sich das Risiko, dass eine Zecke sich übergibt und Krankheitserreger in die Wunde gelangen.

Also Zecken auf keinen Fall vorher betäuben oder gar töten.

Jedoch ist es hilfreich, sie etwas hin und her zu bewegen, um ihr bewusst zu machen, dass sie sich keinen guten Platz ausgesucht hat.

Dann lässt sie mit Glück etwas schneller los. Denn Zecken kleben sich selbst an der Haut fest und wenn sie loslassen wollen oder müssen, lösen sie diesen Kleber wieder auf.

Tipp: Wenn möglich, solltest Du die Zeckenkarte nicht bei Euch selbst anwenden, sondern jemanden um Hilfe bitten.

Am besten fragst Du jemanden, der eine ruhige Hand und Erfahrung mit der Anwendung von Zeckenkarten hat.

Mehr Informationen zum Thema Zeckenentfernung hier: Zecken richtig entfernen.


Video: Zecken richtig entfernen


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Bevor man eine Zecke entfernt, sollte man die Zeckenkarte reinigen und am besten desinfizieren. Dazu kannst Du zum Beispiel Alkoholtupfer benutzen. Davon vorab einige bereitlegen, denn sie dienen zum Schluss nochmals zur Desinfektion der Wunde. Wenn man nichts anderes hat, könnte man auch klaren 40%igen Alkohol benutzen.
  2. Die richtige Einkerbung auswählen. Im Zweifel probierst Du es mit der kleinen Kerbe. Denn wählt man die zu große Einkerbung, kann es sein, dass die Zecke durch die Öffnung gequetscht wird, was man unbedingt vermeiden möchte. Die große Einkerbung ist primär für vollgesogene Zecken gedacht, wenn man sie erst spät entdeckt, zum Beispiel am Hund oder an einer Katze. Da Menschen meist früher auf die Zecken aufmerksam werden, sind die Zecken noch winzig und daher wählt man hier meist die kleine Einkerbung.
  3. Danach die Karte langsam seitlich unter die Zecke führen. Bist Du noch ungeübt, gilt es, dabei besonders achtsam vorzugehen.
  4. Nun überprüfen, ob die Zecke fest sitzt – dazu die Karte leicht anheben, sodass eine Spannung entsteht. Diese Spannung hältst Du für einige Sekunden. Dadurch ermöglicht man der Zecke, sich zu lösen.
  5. Dann die Karte ganz langsam ein Stück weiterschieben und so den Druck auf die Zecke erhöhen. Nun hältst Du die Spannung wieder für einige Sekunden. Sollte sich die Zecken noch immer nicht lösen, erhöhst Du den Druck nochmals etwas und wartest wieder.
  6. Schritt 5 wiederholt man, bis sich die Zecke löst. Durch dieses behutsame Vorgehen verringert man die Gefahr, dass ein Teil der Zecke (Hypostom) abreißt.
  7. Hast Du eine Zeckenkarte mit Lupe, kannst Du überprüfen, ob die gesamte Zecke entfernt wurde.
  8. Nachdem man die Zecke entfernt hat, sollte man sofort die Einstichstelle desinfizieren. Am besten wieder mit einem Alkoholtupfer, den man mehrere Male fest auf die Wunde drückt und darüber reibt, sodass ein leichtes Stechen oder Brennen spürbar ist.
  9. Die Zecke aufbewahren, um sie später gegebenenfalls auf Krankheiten zu testen (zum Beispiel in einem Einweckglas). Denn treten später auffällige Rötungen an der Stichstelle auf (Wanderröte) oder bekommt man Fieber, sollte man unbedingt ärztlichen Rat einholen. Dann ist es hilfreich, wenn eine Ärztin die Zecke auf Erreger testen lassen kann.
  10. Ist ein Teil der Zecke in der Haut stecken geblieben, kann man diesen auch von einer Ärztin entfernen lassen. Man kann auch abwarten, denn die Haut stößt den Fremdkörper in der Regel mit der Zeit von selbst ab. Mehr Infos hier: Was tun, wenn ein Teil der Zecke in der Haut stecken bleibt?

Vorteile dieses Mittels im Kampf gegen ZeckenVorteile

Ein Vorteil von Zeckenkarten ist, dass man keine Gefahr eingeht, große Zecken zu zerdrücken.

Zudem sind die Karten preiswert und können in der Brieftasche verstaut werden. Dann ist sie immer griffbereit.

Bei großen bis mittelgroßen Zecken ist die Anwendung einfach.

Daher eignen sich Zeckenkarten besonders für Tierhalter, die Zecken nicht mit den Fingern entfernen möchten.

Außerdem hat man bei einigen Modellen gleich auch eine Lupe oder einen Kamm mit dabei – was manchmal hilfreich sein kann.

Nachteile Mittel gegen ZeckenNachteile

Ein Nachteil ist, dass man kleine Zeckenlarven und Nymphen beim Entfernen quetschen könnte.

Sie lassen sich mit den Karten oft nicht richtig greifen.

Auch dadurch kann es passieren, dass beim Entfernen ein Stück der Zecke in der Haut stecken bleibt.

Manche günstige Karten sind von schlechter Qualität, etwa Werbegeschenke, die man kostenlos bekommt.

Denn hier sind die Einkerbungen manchmal nicht fein genug ausgearbeitet, wodurch es noch leichter dazu kommt, dass ein Teil der Zecke abreißt.

FazitFazit

Zeckenkarten eignen sich hauptsächlich zum Entfernen größerer Zecken – am besten, wenn sie schon ein wenig vollgesogen sind.

Für kleine Zecken benutzt Du besser Zeckenhaken oder den Nymphia-Zeckenentferner.

Du solltest auch auf die Qualität der Karte achten, das heißt, die Einkerbungen sollten möglichst fein sein und keine scharfen Kanten aufweisen.

Dann lassen sich die meisten Zecken mit den Karten ohne Probleme entfernen.

Da sie so klein und handlich sind, lohnt es sich, sie während der Zeckenzeit dabei zu haben.

Zeckenkarte
Zeckenkarten

Produkte

In Apotheken bekommt man meist die »Safecard«.

Diese Safecards stammen aus Dänemark und haben eine hohe Qualität.

Ihre Einkerbungen sind sehr klein und abgerundet, sodass die Zecken größtenteils ganz entfernt werden können.

Die Safecard verfügt über zwei Einkerbungen – eine große und eine kleine.

Sie hat exakt die Größe einer Scheckkarte und passt damit gut ins Portmonee.


Safecard | Zeckenkarte mit Lupe

Zeckenkarte mit Lupe, Hülle und Kurzbeschreibung

Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.


Für Haustiere eignet sich zudem die Zeckenkammkarte.

Auch sie hat eine angemessene Qualität und verfügt über drei unterschiedlich große Einkerbungen.

Allerdings ist sie ein wenig größer als eine Kreditkarte und passt daher nicht perfekt ins Portmonee.


Dr. Schicks Zeckenkammkarte, 1 St


Zeckenkarte kaufen

Dr. Schicks Zeckenkammkarte, 1 St ARIES ZK1 Zeckenkarte für Menschen, Hunde und Katzen - praktisches Taschenformat, 6 x 9 cm
Zeckenkammkarte | Dr. Schick Zeckenkarte | Für Mensch, Hund & Katze
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Alternativen zur Zeckenkarte

Es gibt eine ganze Reihe von Alternativen zur Zeckenkarte.

Zecken lassen sich zum Beispiel auch mit Zeckenzangen entfernen.

Oder man benutzt eine speziell zur Zeckenentfernung konzipierte Zeckenpinzette.


Zeckenzange & Zeckenpinzette

ZECKENZANGE Ultra 1 St May - Zeckenzange für Hund & Katze - Zeckenpinzette - Pinzette zum Entfernen von Zecken - gebogene Spitze - Edelstahl
Zeckenzange | Ultra  Zeckenpinzette | Gebogene Spitze | Edelstahl
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Einige Menschen benutzen auch einfach nur ihre Fingernägel, was jedoch besonders bei kleinen Zecken keine gute Idee ist.

Fast identisch wie die Zeckenkarte funktionieren hingegen Zeckenhaken und Zeckenhebel.


Zeckenhaken & Zeckenhebel

O'Tom Zeckenhaken SOS Zecken-Hebel | Zeckenentfernung | Zeckenentferner | Alternative zur Zeckenzange | Für Mensch und Tier | Mit Lupe
Zeckenhaken | O’Tom Zeckenhebel | SOS
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Zeckenstich vorbeugen

Außerdem kannst Du auch mit sogenannten Repellents Zeckenstiche verhindern.

Dies sind Wirkstoffe, die Zecken abweisen und somit verhindern, dass es überhaupt zur Situation kommt, eine Zecke entfernen zu müssen.

Hierfür gibt es einige chemische Mittel, die jedoch allesamt nicht ohne Nebenwirkungen sind.

Am häufigsten in Gebrauch ist Icaridin (z. B. in Autan), da es in der Regel hautverträglich ist und Zecken sicher für einige Stunden fernhalten kann.

Ein Problem ist, dass Icaridin sehr giftig für Wasserorganismen ist – genauso wie Permethrin, ein weiteres Mittel gegen Zecken.

Also, wenn Du planst, ins Wasser zu gehen, solltest Du es auf keinen Fall benutzen.

Überdies bieten einige pflanzliche Mittel Schutz gegen Zecken.

Allen voran ist hier Schwarzkümmel zu nennen.

Innerlich angewendet verändert Schwarzkümmelöl den Geruch der Haut und schützt so vor Zecken.

Auch Kokosöl kann einen gewissen Schutz bieten, wenn man es äußerlich anwendet.

Bei Hunden und Katzen soll auch Bierhefe dazu beitragen, dass die Tiere nicht mehr so oft von Zecken befallen werden.

Schließlich kannst Du Dich auch mit ätherischen Ölen gegen Zecken schützen.

Sie enthalten zum Beispiel Geraniol, das nachweislich Zecken abwehren kann.

Mit den verschiedenen Ölen lassen sich dann ein Anti-Zecken-Spray oder einen Balsam selber herstellen.

Hier eine Übersicht über pflanzliche Mittel gegen Zecken.


Natürlicher Zeckenschutz für Haustiere

Hund und Zecken Zeckenabwehr Zeckenschutz für Pferde
Zeckenschutz für Hunde Natürliche Zeckenabwehr für Pferde.

Für Katzenliebhaber hier eine Übersicht über: Biologische Mittel gegen Zecken bei Katzen.


Zeckenabwehr für Tiere

mituso Schwarzkümmelöl für Tiere, kaltgepresst & 100% rein, 1000 g Ida Plus - Reines Bierhefe-Pulver - 3 kg - 100% Naturprodukt für Hunde, Katzen & Pferde - Futterergänzung für glänzendes Fell & kräftige Haut - reich an B-Vitaminen, Mineralien & Spurenelemente
Schwarzkümmelöl für Pferde und Hunde | 1.000 ml Bierhefe für Haustiere | Auch für Katzen
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon

Wie Du Dich gegen Zecken schützen kannst:

Zecke auf Grashalm Zeckenhilfe Zeckenabwehr Mittel gegen Zecken

Zecken vorbeugen: Natürlicher Zeckenschutz

Repellents: Zeckenabweisende Mittel


Zeckenschutz für Mensch und Tier

Kräuterland Bio Schwarzkümmelöl 2x250ml (500ml), gefiltert, naturrein ohne Zusatzstoffe, hoher Thymochinon, kaltgepresst, vegan, mild, mühlenfrisch direkt aus unsrer hessischen Ölmühle Autan Multi Insect Pumpspray, Multi-Insektenschutz vor Mücken, Stechfliegen und Zecken, Travel Essentials, 1er Pack (1 x 100 ml)
Mit Schwarzkümmelöl gegen Zecken Zeckenschutz-Spray | Multi-Insect mit Icaridin
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon

NOBITE Kleidung, Insektenschutz zur Imprägnierung von Textilien (100 ML) 3iX Zeckenschlinge, das Original aus Schweden, statt Zeckenkarte, Pinzette, Haken, Zeckenmittel - Zeckenentferner für Mensch, Haustiere wie Hund, Katze, Hasen und mehr
Nobite Insektenschutz | Imprägnierung von Kleidung Einfache Zeckenentfernung mit Zeckenschlinge
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Achtsamer Konsum: Bitte kaufe nur, was für Dich oder Deine Tiere wirklich wichtig ist.


Hast Du gefunden, was Du gesucht hast?

Wenn das nicht der Fall ist, melde Dich bitte per E-Mail oder Kommentar.

Dies hilft, die Informationen zu verbessern und zu ergänzen.


Vielen Dank im Voraus – auch fürs Teilen, Verlinken und Weiterleiten des Artikels.

Schön, dass Du da bist!

Danke

Alexander Böckmann

Schreibe einen Kommentar