- Zeckenabwehr für Pferde: Natürlich, biologisch & wirksam gegen Zecken? - 19. Mai 2021
- Knoblauch gegen Wespen & Fliegen im Test | Mit Knoblauch Wespen vertreiben? - 9. September 2020
- Tomaten gegen Wespen im Test | Vertreiben Tomaten Wespen? - 7. September 2020
Möchte man eine Zecke entfernen, sollte man einige Dinge beachten.
Hier erfährt man, welche Möglichkeiten es gibt:
- drehen oder ziehen
- aktiv oder passiv (mit Chemie)
Video: Zecke entfernen | So NICHT machen! | Zeckenhebel funktioniert nicht richtig
Ob man die Zecke herausdreht oder -zieht, hängt vor allem davon ab, welches Werkzeug man benutzt.
Dies wird in der folgenden Tabelle veranschaulicht.
Zecke entfernen: Drehen oder Ziehen?
Werkzeug |
Methode |
Zeckenzange | Drehen |
Zeckenkarte | Ziehen oder Schieben |
Zeckenhaken | Drehen |
Zeckenschlinge/Lasso | Drehen |
Zeckenpinzette | Ziehen |
Zeckenhebel | Ziehen oder Heraushebeln |
Nymphia Zeckenentferner | Ziehen |

Inhaltsverzeichnis
Methoden | Übersicht
Grundsätzlich gibt es zwei Ansätze:
- Aktive Entfernung mit Werkzeug/Fingern
- Passive Entfernung mit Lösungsmittel/Chemie
Die einzelnen Methoden haben jeweils wieder einige Vor- und Nachteile, die nun kurz erläutert werden.
Hinzu kommen weitere Hinweise zur Anwendung und Links zu Schritt-für-Schritt Anleitungen für die Zeckenentfernung mit dem jeweiligen Werkzeug.
Zecken entfernen: Die Werkzeuge
Zeckenzange – Drehen
Man könnte theoretisch auch versuchen, eine Zecke mit einer Zeckenzange aus der Haut zu ziehen.
Doch dafür ist die Zange nicht ausgelegt!
Ihre Druckkraft ist zu gering und daher könnte die Zecke beim Ziehen durch die Greifer rutschen und unnötig gequetscht werden.
Bei Zeckenzangen ist es zudem wichtig, auf die Qualität zu achten.
Denn manchmal ist die Greiffläche unnötig groß, wodurch die Zecke dann beim Entfernen zu stark gereizt wird.
Mehr Informationen dazu hier:
Zecke mit Zeckenzange entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Zeckenhaken – Drehen
Der Zeckenhaken erfreut sich insbesondere bei Hunde- und Katzenhaltern großer Beliebtheit.
Die Anwendung ist schnell und problemlos durchführbar.
Mehr Informationen dazu hier: Zecke mit Zeckenhaken entfernen.
Zeckenentferner kaufen
![]() |
![]() |
Zeckenhaken | O’Tom | Zeckenschlinge | Zeckenlasso |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Zeckenschlinge – Drehen
Die Schlinge bzw. das Lasso ist eine Erfindung aus Schweden.
Auch diese Methode ist gut für Hunde und Katzen geeignet.
Wichtig zur Handhabung:
Bevor man die Zecke aus der Haut dreht, wird der Stift senkrecht zur Haut aufgestellt.
Mehr Informationen hier: Zecke entfernen mit Zeckenschlinge.
Zeckenpinzette – Ziehen
Normale Pinzetten sind ungeeignet, um Zecken schonend zu entfernen.
Denn sie haben eine zu große Druckfläche und würden die Zecke stark quetschen.
Daher sollte man nur spezielle Zeckenpinzetten benutzen.
Zeckenpinzetten sind eine gute Wahl zur Zeckenentfernung beim Menschen.
Mehr Informationen hier: Zecke richtig entfernen mit Zeckenpinzette.
Zeckenpinzette mit Lupe: Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Zeckenkarte – Ziehen
In die Zeckenkarte ist ein dünner »V«-Schlitz eingearbeitet, mit dem man die Zecke fixieren kann.
Bei großen Zecken klappt das besser als bei kleinen.
Die Karten sind handlich und ein Mittel der Wahl für unterwegs.
Mehr Informationen hier: Zecke entfernen mit Zeckenkarte.
Zeckenentferner kaufen
![]() |
![]() |
Zeckenkarte | Mit Lupe | Nymphia | Zeckenentferner |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Nymphia-Zeckenentferner – Ziehen
Mit einigen Werkzeugen hat man Probleme, wenn die Zecken noch winzig sind – im Nymphen- oder Larvenstadium.
Daher wurde der Nymphia-Entferner gezielt für kleine Zecken entwickelt – nach den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts.
Zeckenhebel/Zeckenstift – Ziehen/Hebeln
Ähnlich wie bei der Karte schiebt man hier die Zecke auch in einen »V«-Schlitz, um sie zu fixieren.
Dabei ist die Kontaktfläche sehr gering und die Zecke wird beim Entfernen kaum gedrückt.
Doch für kleinste Zecken – Nymphen und Larven – ist der Schlitz/Spalt meist zu breit.
Mehr Informationen hier: Zecke entfernen mit Zeckenhebel.
Zeckenhebel/-stift kaufen
![]() |
![]() |
Zeckenhebel | SOS | Zecken-Stift mit LED-Licht |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Rasier-Entfernung: »Shave«
Eine weitere Möglichkeit ist es, die Zecke direkt über der Haut abzurasieren.
Dies kann ein Arzt mit einem Skalpell durchführen.
Alternativ kann man auch einen Einmalrasierer benutzen.
Doch dabei bleiben immer Teile der Zecke in der Haut stecken.
Außerdem wird die Haut dabei eventuell unnötig gereizt oder sogar verletzt.

Schlingen-/Knotentechnik – Ziehen
Wenn man kein Werkzeug zur Hand hat und trotzdem eine Zecke entfernen möchte, kann man es mit dieser Methode versuchen.
Dafür bieten sich verschiedene Materialien an:
- Dünner Baumwollfaden
- Zahnseide
- Angelsehne
- Nähseide
- Garn
Damit kann man dann eine Schlinge um den Kopf der Zecke legen und zuziehen – gegebenenfalls macht man auch einen Knoten.
Dann zieht man an dem Faden und damit die Zecke aus der Haut.
Hierbei geht man langsam vor und erhöht schrittweise die Zugkraft.
Wenn man Glück hat, löst sich die Zecke auf diese Weise komplett aus der Haut.

Mit den Fingernägeln
Mediziner raten davon ab, Zecken mit bloßen Händen zu entfernen, um die Gefahr einer Krankheitsübertragung zu verringern.
Denn beim Entfernen der Zecke kann diese zertrennt werden oder sich übergeben und Erreger freisetzen.
Dennoch kann man Zecken – wenn nötig – auch mit den Fingernägeln nah an der Hautoberfläche greifen und dann vorsichtig herausziehen.
Um sich zu schützen, kann man eventuell auch Einmalhandschuhe verwenden.

Zecken passiv entfernen
Lange Zeit wurde empfohlen, Zecken mit verschiedenen Mitteln zu behandeln und schon vor dem Entfernen zu töten.
Damals wusste man noch nicht, dass sich dadurch die Gefahr erhöht, dass Krankheitserreger freigesetzt werden.
NICHT benutzen:
- Alkohol: weder Isopropyl- noch Methylalkohol
- Benzin
- Olivenöl
- Klebstoff
- Vaseline
- Nagellackentferner
Chemische Mittel
Einige Zeit waren auch Antiparasitika im Gespräch und wurden wissenschaftlich untersucht.
Sie wurden auf die Zecke aufgetragen oder an der Bissstelle unter die Haut gespritzt (subkutan), zum Beispiel Fipronil, Chlordimeform oder Lidocain-Gel.
Auch diese Methoden haben sich als gefährlich und/oder unwirksam herausgestellt.

Hitze/Kälte
Als noch nicht bekannt war, dass Zecken Krankheiten übertragen, wurden sie manchmal auch vor dem Entfernen mit Hitze getötet – mit Zigarette, Streichholz, etc.
Davon sollte man auf jeden Fall Abstand nehmen.
Denn eine Wärmebehandlung führt nachweislich dazu, dass die Zecken Krankheitserreger ausscheiden.
In der Erprobung sind zudem Verfahren, bei denen die Zecke mit flüssigem Stickstoff schockgefroren wird – mit sogenanntem Cyrospray.
Hierzu gibt es noch keine Untersuchungen, wie sich das auf eine Krankheitsübertragung auswirkt.
Große vs. kleine Zecken
Es macht einen Unterschied, ob die zu entfernende Zecke groß oder klein ist.
Auch die Art der Zecke spielt eine Rolle.
Die Braune Hundezecke hat zum Beispiel einen kürzeren Saugrüssel als der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) – die in Mitteleuropa am weitesten verbreitete Zeckenart.
Generell gilt: Je größer die Zecke ist, desto leichter ist sie zu fassen.
Doch das bedeutet nicht, dass große Zecken auch leichter zu entfernen sind.
Denn ist die Zecke größer, dann sind auch ihre Mundwerkzeuge größer und damit kann sie sich fester in der Haut verankern – wodurch der Kraftaufwand beim Entfernen steigt.

Bei Menschen empfiehlt sich dennoch das Ziehen mit Pinzette, da ein Mensch wahrscheinlich auch dann stillhalten wird, wenn es kurz schmerzt.
Kleine Zecken hingegen sind schwerer zu fassen und sitzen dafür nicht so fest in der Haut.
Hier versagen Zeckenkarte, Zeckenhaken und Zeckenhebel manchmal, wenn die Zecke mit der Einkerbung nicht fixiert werden kann.
Daher greift man alternativ zur Zeckenzange oder zum Nymphia-Zeckenentferner, der explizit für winzige Zecken entwickelt wurde.
Drehen oder Ziehen?
Also an der Frage: „Drehen oder Ziehen?“, scheiden sich die Geister.
Auch wissenschaftliche Studien haben sich schon mit diesem Thema befasst (siehe Quellen).
Letztlich lautet die Antwort:
Es hängt davon ab, wie groß die Zecke ist und auf wem sie sitzt.
Entfernt man Zecken von unruhigen Haustieren oder Kindern, eignet sich Drehen besser.
Denn Drehen ist in der Anwendung einfacher, schneller durchzuführen und mit weniger Schmerz verbunden.
Bei Erwachsenen und ruhigen Tieren ist hingegen Ziehen die bessere Wahl.
Beim Ziehen hat man nämlich eine größere Chance, die Zecke komplett zu entfernen.
Beim Drehen bleibt in den meisten Fällen ein kleines Stück der Zecke in der Haut stecken.
Allerdings besteht auch beim Ziehen die Gefahr, dass etwas abreißt.
Doch reißt beim Ziehen ein Teil der Zecke ab, ist dieser oft größer als das Stück, das beim Abdrehen in der Haut zurückbleibt.
Ziehen erfordert mehr Feingefühl und Erfahrung als Drehen.

Gesundheitsgefahren verringern
Beim Entfernen einer Zecke entstehen zwei Gefahren für die Gesundheit:
- Infektion mit Viren oder Bakterien.
- Steckenbleiben von Beiß- und Stichwerkzeug ⇨ Fremdkörperreaktion der Haut.
Beide Gefahren lassen sich verringern, wird eine Zecke sachgemäß entfernt.
Video: Zecke möglichst hautnah greifen.
Infektion vorbeugen
Die Gefahr einer Krankheitsübertragung steigt, mit der Saugdauer am Wirt.
Daher ist es wichtig, eine Zecke möglichst rasch zu entfernen.
Nachdem man sich in einem Zeckengebiet aufgehalten hat, sollte man sich, seine Kinder und Haustiere absuchen – während der Zeckensaison am besten einmal pro Tag.
Rasch entfernen bedeutet jedoch nicht, dass es auf Sekunden oder Minuten ankommt – doch jede Stunde zählt.
Eine infizierte Zecke beginnt Borreliose-Bakterien erst nach ungefähr 24 Stunden an den Wirt abzugeben.
Doch auch wenn eine Zecke schon 24 Stunden gesaugt hat, bedeutet das noch nicht, dass sie den Wirt infiziert haben muss.
Denn nicht jede Zecke ist infiziert (nur ~5 bis 15 %) und selbst dann, wenn sie Krankheitserreger in sich trägt, gibt sie einen Großteil erst nach 48 Stunden ab.

FSME-Viren übertragen infizierte Zecken schon direkt mit dem Biss an den Wirt – hier hilft eine schnelle Entfernung also nicht.
Zudem hat auch die Art und Weise der Entfernung der Zecke einen Einfluss auf das Risiko, infiziert zu werden.
Denn wird die Zecke beim Entfernen gereizt, kann es dazu kommen, dass sie sich übergibt und dabei Bakterien in die Wunde abgibt.
Daher sollte man die Zecke so entfernen, dass sie möglichst wenig gequetscht und gedrückt wird.
Die Druckfläche des Werkzeugs sollte daher möglichst klein sein und die Druckdauer gering.
Auch passive Methoden (Hitze, Lösungsmittel) führen dazu, dass man die Zecke unnötig reizt und damit die Gefahr der Krankheitsübertragung erhöht.
Daher sind passive Methoden, die früher oft angewendet wurden, ungeeignet, etwa Hitze, Klebstoff, Alkohol, Nagellackentferner etc.

Abreißen verhindern
Kein Werkzeug kann garantieren, dass die Zecke vollständig entfernt werden kann.
Daher kommt es immer wieder vor, dass ein Teil des Kopfes steckenbleibt – genauer gesagt der Mundwerkzeuge.
Krankheitsübertragung durch steckende Teile
Es ist noch nicht eindeutig wissenschaftlich geklärt, ob sich durch das Steckenbleiben auch das Risiko einer Krankheitsübertragung erhöht.
Bleibt ein großer Teil stecken, könnte das sein.
Ist der Teil nur klein, enthält er wahrscheinlich auch keine Erreger.
Video: Zecke herausdrehen mit Zeckenhaken
Zeckenhaken sind einfach in der Handhabung: Angebote bei Amazon
Fremdkörperreaktion
Bleibt ein Teil der Zecke stecken, kommt es zu einer Fremdkörperreaktion der Haut: Abkapselung und/oder Herauseitern.
Dies ist in der Regel kein Grund zur Beunruhigung.
Denn meist stößt die Haut den Teil nach ein paar Tagen ab. Dann fällt er von allein heraus.
Manchmal entzündet sich die Stelle und es entwickelt sich eine Art Pickel.
Der Fremdkörper wird dann von Eiter umschlossen und eitert allein heraus oder lässt sich herausdrücken.
Mit einer Nadel in der Wunde herumzustochern, ist nicht zu empfehlen.
Dadurch erhöht man die Infektionsgefahr.
Im Zweifelsfall sollte man einen Arzt aufsuchen.
Mehr Informationen dazu hier:
Was tun, wenn ein Teil der Zecke stecken bleibt?
Video: Zecke entfernen mit Zeckenschlinge
Die Zeckenschlinge ist ein Bestseller für die Zeckenentfernung bei Hunden: Angebote bei eBay.
Was ist sicherer, Drehen oder Ziehen?
Mediziner haben gezeigt, dass die Größe des Teils, der steckenbleibt, davon abhängt, ob man dreht oder zieht.
Beim Drehen kommt es häufig vor, dass man einen kleinen Teil abdreht, doch nur selten die gesamten Mundwerkzeuge.
Beim Ziehen mit Pinzette oder Karte hat man eine höhere Chance, die Zecke komplett zu entfernen.
Dafür reißt jedoch auch häufiger ein größerer Teil ab (Stechrüssel und Scheren).
Tabelle: Wie viel bleibt in der Haut stecken?
Drehen (Zange, Haken, Lasso) | Ziehen (Pinzette, Karte) | |
Zecke komplett entfernt |
~10 % |
~30 % |
Kleiner Teil bleibt stecken |
~80 % |
~40 % |
Mund/Kopf reißt komplett ab |
~10 % |
~30 % |
Diese Ergebnisse sind bei der Anwendung an Hunden und Katzen entstanden.
Daher lassen sie sich nicht eins zu eins auf Menschen übertragen.

Man kann davon ausgehen, dass auch beim Menschen das Herausdrehen öfter als Ziehen dazu führt, dass ein kleiner Teil in der Haut steckenbleibt.
Beim Entfernen durch Ziehen hingegen könnte man wahrscheinlich eine bessere Quote erreichen, da Menschen in der Regel stiller und ruhiger sind als Hunde und Katzen.
Also für Haustiere ist deshalb Drehen die bessere Wahl und beim Menschen bietet sich Ziehen mit Karte, Hebel oder Pinzette an.
Zum Nymphia-Zeckenentferner gibt es noch keine Studien. Durch die kleine Druckfläche von Nymphia werden die Zecken nur minimal gequetscht.
Dadurch hat Nymphia den Vorteil, dass man auch kleinste Zecken sicher entfernen kann.
Mit Zeckenkarte und -hebel ist das unter Umständen schwieriger.
Kleine Zeckennymphen können nämlich durch den Schlitz von Karte und Hebel rutschen und dabei unnötig gereizt werden – bei großen Zecken ist das hingegen kein Problem.
Detaillierte Anleitung
Welches Werkzeug benutzen Sie?
![]() |
![]() |
Anleitung Zeckenzange | Anleitung Zeckenkarte |
![]() |
![]() |
Anleitung Zeckenpinzette | Anleitung Zeckenhaken |
![]() |
![]() |
Anleitung Zeckenschlinge | Anleitung Nymphia |
Informationen zum Ablauf einer Zeckenentfernung.
Werkzeug desinfizieren
Eine Zecke beißt oder sticht eine kleine Wunde in die Haut und darüber können Krankheitserreger in den Körper gelangen.
Daher sollte man vor dem Entfernen das Werkzeug waschen und desinfizieren.
Dazu benutzt man am besten Alkoholtupfer.
Wenn man keine Tupfer zur Hand hat, kann man auch klaren hochprozentigen Alkohol benutzen.
Zecke freilegen & aufrichten
Um die Zecke gut greifen zu können, legt man die Stichstelle frei.
Bei sehr haarigen Tieren kann man Haarspangen benutzen.
Dann richtet man die Zecke auf, sodass der Körper senkrecht zur Haut steht.

Zecke greifen & fixieren
Man möchte den hinteren Zeckenkörper niemals drücken oder quetschen.
Daher greift und fixiert man die Zecke möglichst hautnah.
Das gilt für alle Arten der Zeckenentfernung.
Mit Zeckenzange oder -pinzette greift man auf eine Weise, sodass Kopf/Mundwerkzeuge flach zwischen den Greifern liegen – und nicht quer zu der Greiffläche.
Bei diesem Schritt ist es sinnvoll, eine Lupe zu benutzen.
Zeckenpinzette mit Lupe & Licht
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Langsam ziehen oder drehen
Ist die Zecke einmal fixiert, gilt es, vorsichtig vorzugehen.
Denn zieht/dreht man ruckartig, erhöht sich die Gefahr, dass ein großer Teil stecken bleibt.
Daher sollte man den Druck sachte aufbauen und langsam, schrittweise erhöhen – nicht kontinuierlich.
Wartet man zwischen den Schritten etwas ab, gibt man der Zecke Zeit, sich zu lösen.
Denn Zecken kleben sich mit Spezialkleber selbst an der Haut fest – mit sogenanntem »Zeckenzement«.
Diesen können sie selbst wieder auflösen, mit einer speziellen Substanz in ihrem Speichel. Doch dafür brauchen sie etwas Zeit.
Außerdem befestigen sich Zecken auch mit speziellen Widerhaken in der Haut.
Auch einen Teil dieser Haken können die Zecken aktiv lösen.
Daher kann man sich für das Ziehen auch einige Minuten Zeit lassen und dabei den Druck stufenweise erhöhen.
Hat man einige Erfahrung gesammelt, gelingt es dann in vielen Fällen, die Zecke vollständig aus der Haut zu lösen.
Hier erfährt man, was zu tun ist, wenn ein Teil der Zecke in der Haut steckenbleibt.
Wunde desinfizieren
Abschließend sollte man die Wunde/Stichstelle auf jeden Fall desinfizieren.
Auch dazu benutzt man am besten wieder Alkoholtupfer/-pads.
Alkoholtupfer:
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Zecke entsorgen
Wer Zecken nicht töten möchte, kann sie danach im Waschbecken oder der Toilette herunterspülen.
Möchte man die natürlichen Feinde von Zecken unterstützen, kann man Zecken auch wieder in der Wildnis aussetzen – an einem Ort, an dem sich nie Menschen oder Haustiere aufhalten.
Dieser Punkt ist umstritten und viele Menschen töten Zecken zum Beispiel mit Feuer oder durch Zerquetschen.
Besonders für Menschen, die Mitgefühl mit Zecken haben – etwa buddhistische Mönche und Nonnen – gibt es jedoch auch Alternativen.
Borreliose-Test
Hatte die Zecke mehr als 24 Stunden Zeit zu saugen, besteht die Gefahr, dass sie Borreliose-Bakterien an den Wirt abgegeben hat.
Dann muss man die Wunde besonders aufmerksam beobachten.
Tritt nach einem Zeckenstich Fieber auf oder eine kreisrunde Wanderröte um die Stichstelle herum, dann gilt es, eine Ärztin/Arzt aufzusuchen.

Zeigen sich ausschließlich Grippe-Symptome (Fieber, Gliederschmerzen), dann ist dies noch kein eindeutiges Anzeichen. Das kann viele Ursachen haben.
Doch in diesem Fall kann es sinnvoll sein, die Zecke auf Borrelien zu testen.
Deshalb sollte man Zecken aufbewahren, die länger als 24 Stunden am Wirt gesaugt haben.
Dann kann ein Arzt die Zecke einschicken und im Labor untersuchen lassen.
Dafür hebt man die Zecke zum Beispiel in einem verschließbaren Glas/Dose auf.
Befindet sich im Behälter etwas Wasser, dann kann die Zecke nicht austrocknen und dort für einige Tage/Wochen überleben.

Drehen: Vor- & Nachteile
Beim Drehen benötigt man weniger Zeit.
Mit Haken, Schlinge und Zange lassen sich die Zecken zudem gut fixieren und mit wenig Kraftaufwand herausdrehen – ein Vorteil bei großen Zecken.
Generell fällt die Reaktion von Tieren/Kindern beim Drehen geringer aus als beim Ziehen.
Das führt auch dazu, dass nur in seltenen Fällen (~10 %) ein großer Teil der Zecke in der Haut steckenbleibt.
Wenn man danach die Zecken unter dem Mikroskop untersucht, stellt man allerdings fest, dass in den meisten Fällen ein kleiner Teil der Zecke abgedreht wurde (~80 %).
Also gelingt es beim Herausdrehen nur in rund 10 % der Fälle, die Zecke komplett zu entfernen.
Ziehen: Vor- & Nachteile
Beim Ziehen mit Pinzette, Zeckenkarte oder Zeckenhebel kommt es häufiger dazu, dass ein großer Teil der Zecke abreißt (~30 %).
Allerdings gelingt es auch häufiger, die Zecke komplett zu entfernen (auch ~30 %).
Dadurch kann man das Risiko einer Fremdkörperreaktion vermindern.
Beim Ziehen benötigt man allerdings meist etwas mehr Kraft und dadurch ist diese Methode manchmal mit einem leichten Schmerz verbunden.
Das wiederum führt dann dazu, dass Tiere und kleine Kinder nicht stillhalten, was ein vorsichtiges Herausziehen der Zecke erschwert.
Fazit
Generell gilt es, die Zecke so schnell wie möglich zu entfernen.
Ob man dreht oder zieht und welches Werkzeug man benutzt, hängt von der Situation ab.
Entfernt man Zecken bei Hund oder Katze, ist Drehen in der Regel die bessere Wahl.
Ob man dazu eine Zeckenzange, Zeckenhaken oder Zeckenschlinge benutzt ist Geschmackssache.
Möchte man eine Zange verwenden, sollte man allerdings darauf achten, dass die Greifer möglichst fein gearbeitet sind.
Bei billigen Modellen ist die Druckfläche oft zu groß, was dann die Zecke unnötig quetscht und das Risiko von Krankheitsübertragungen erhöht.
Entfernt man eine Zecke beim Menschen, dann empfiehlt sich die Zeckenpinzette mit Lupe.
Denn beim Ziehen mit Pinzette hat man mehr Kontrolle und eine höhere Chance, die Zecke komplett zu entfernen.
Bei kleinen Zecken hat sich zudem der Nymphia-Zeckenentferner bewährt.
Zeckenbiss behandeln
![]() |
![]() |
Zeckenpinzette | Rostfreier Edelstahl | Zeckenhaken | 3er-Set |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Quellen & Literaturtipps zum Thema
- „Tick Removal – Vergleich von fünf verschiedenen Zeckenentfernungsgeräten“ – Robisch (2010)
- „In-vitro-Methoden zum Nachweis einer Repellentwirkung gegen Zecken“ – Straumer (2008)
- „Tick Removal“ – Gammons, Salam (2002)
- „Effect of Tick Removal on Transmission of Borrelia burgdorferi and Ehrlichia phagocytophila by Ixodes scapularis Nymphs“ – Des Vignes (2001)
- „Removal of Attached Nymphs and Adults of Ixodes ricinus“ – De Boer, Van Den Bogaard (1993)
- Empfehlung des Bayrischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
- Informationen über Zecken des Robert Koch Instituts
- Empfehlungen des Centers for Disease Control and Prevention
Natürlicher Zeckenschutz für Haustiere
![]() |
![]() |
Zeckenschutz für Hunde | Natürliche Zeckenabwehr für Pferde. |
Für Katzenliebhaber hier eine Übersicht über: Biologische Mittel gegen Zecken bei Katzen.
Zeckenabwehr für Tiere
![]() |
![]() |
Schwarzkümmelöl für Pferde und Hunde | 500 ml | Bierhefe für Haustiere | Auch für Katzen |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Wie man sich gegen Zecken schützen kann:
![]() |
![]() |
Zeckenschutz für Mensch und Tier
![]() |
![]() |
Schwarzkümmelöl gegen Zecken | Anti Brumm Naturel | Mit Zitroneneukalyptus |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
![]() |
![]() |
Zeckenhaken | 3er-Set | Zeckenschlinge |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Achtsamer Konsum: Bitte kaufen Sie nur, was Sie oder Ihre Tiere wirklich brauchen.
Stand: 1. Juni 2022
Hast Du gefunden, wonach Du gesucht hast?
Falls nicht, melde Dich bitte kurz per Mail oder Kommentar.
Dann versuche ich, Dir zu helfen und den Artikel zu erweitern.
Vielen Dank – auch fürs Teilen und für eine gute Bewertung.
Schön, dass Du da bist!
Gute Seite, denke aber, dass Folgendes noch besser ist:
YouTube: „Zecke mit Faden entfernen“ (Kanal: DannerTick).
MfG
Robert Danner
Hallo Herr Danner,
danke für den Kommentar. Wenn man keine anderen Hilfsmittel zur Hand hat, kann es mit dem Faden wirklich klappen.
Ich habe mir auch Ihr Video einmal angesehen. Doch dabei ist mir aufgefallen, dass doch ein großes Stück der Zecke abgerissen und in der Haut steckengeblieben ist. Das möchte man doch eigentlich vermeiden.
Mit freundlichen Grüßen,
Alex