Bei den meisten wirkt es, wenngleich einige Hundehalter kaum einen bis keinen Unterschied erkennen wollen.
Vieles deutet auf eine gute Wirkung von Bierhefe gegen Zecken und Milben hin.
Gegen Flöhe soll Bierhefe jedoch weniger wirksam sein – entgegen den Angaben von Herstellern.
Nebenwirkungen
Zu Beginn der Anwendung kann es manchmal zu Blähungen und in seltenen Fällen auch zu Durchfall kommen.
Daher ist es ratsam, Bierhefe langsam einzuschleichen und nicht gleich die volle Dosis zu verabreichen.
Bei der Dosierung sollte man sich an die Angaben auf der Verpackung halten.
Giftig ist Bierhefe jedoch nicht und Überdosierung kann im schlimmsten Fall leichte Magen-Darm-Probleme verursachen.
Positive Nebenwirkung ist ein glänzendes und gesundes Fell. Auch die Haut soll von den Hefen profitieren.
Zudem soll sich die Gabe von Bierhefe positiv auf die Leber auswirken – ganz im Gegenteil zu vielen anderen Anti-Zeckenmitteln, die Leberschäden verursachen können.
Auch Muskelwachstum und Immunsystem profitieren durch die reichhaltigen Inhaltsstoffe der Hefe.
Bei Mangelernährung kann Bierhefe Abhilfe bieten, sie ist zum Beispiel bei Folsäuremangel eine Hilfe.
Zudem enthält sie natürliche Geschmacksverstärker und hilft daher auch gegen Appetitlosigkeit.
Zu Beginn der Anwendung nur kleine Mengen zum Futter geben.
Anwendung von Bierhefe
Verwendet man Trockenhefe-Flocken kann man sie einfach über das Essen oder Futter streuen.
Die meisten Tiere und Menschen mögen den Geschmack gerne, da er an Käse erinnert.
Bei Hunden und Katzen wird empfohlen, rund 1 Gramm pro 10 Kilogramm Körpergewicht zu füttern.
Das entspricht rund einem Teelöffel pro 5 kg Körpergewicht.
Umgerechnet auf einen Menschen mit 80 kg Gewicht, wären das 16 Teelöffel oder 8 Gramm.
Diese Menge ist gerade noch praktikabel, doch schon grenzwertig.
Bisher ist nicht geklärt, ob auch kleinere Mengen schon genügen können, um zumindest einen geringen Schutz zu gewährleisten.
Dafür könnte man zum Beispiel Bierhefe-Tabletten benutzen, die auch für Menschen als Nahrungsergänzung angeboten werden.
Hier findet man auf den Packungen oder den Packungsbeilagen genaue Hinweise zur Dosierung.
Die Angaben der Hersteller sind in der Regel großzügig bemessen, da sie natürlich möglichst viel verkaufen möchten.
Daher kann man wahrscheinlich auch kleinere Mengen verwenden und beobachten, ob sich dennoch eine Wirkung einstellt.
Nachteile
Es ist bisher nicht wissenschaftlich geklärt, wie Bierhefe gegen Zecken wirkt, beziehungsweise, ob sie überhaupt wirkt.
Ein 100%-iger Schutz ist nicht gegeben – beruhend auf zahlreichen Erfahrungsberichten.
Einige Katzen und auch Hunde verweigern Futter mit Bierhefeanteil.
Um einen Schutz gegen Zecken zu erhalten, muss man täglich Bierhefe füttern.
Vergisst man die Fütterung, ist der Schutz schnell verloren.
Ob Bierhefe auch Menschen gegen Zecken schützen kann, ist bislang noch nicht untersucht worden.
Vorteile
Von Vorteil ist, dass die meisten Hunde und Katzen gerne Bierhefe fressen.
Es handelt sich um einen natürlichen Wirkstoff, der kaum bis keine unerwünschten Nebenwirkungen und Gefahren aufweist.
Der Geruch der Haut verändert sich unmerklich.
Erstaunlich viele Tierhalter berichten von positiven Erfahrungen.
Nicht nur wirkt es gegen Zecken, sondern auch das Fell der Tiere fühlt sich besser an und wird glänzender.
Zudem enthält die Hefe viele wichtige Nährstoffe und trägt dadurch zur Gesundheit von Tier und Mensch bei.
Ein großer Vorteil ist, dass auch viele Katzen Bierhefe gern annehmen und das Produkt für die Tiere keine Gesundheitsgefahr darstellt.
Der vielleicht entscheidendste Vorteil ist jedoch, dass man Bierhefe innerlich anwenden kann.
Dadurch wird der Wirkstoff nicht beim Baden abgewaschen und er kann sich auch nicht an der Luft verflüchtigen.
Fazit
Da Bierhefe viele positive Nebenwirkungen mit sich bringt und keine gesundheitlichen Gefahren birgt, kann man es Tierhaltern uneingeschränkt empfehlen – was viele Tierärzte auch tun.
Hefeflocken kann man wie Parmesan verwenden.
Unabhängig davon, ob man Tabletten oder Pulver/Flocken verwendet, muss man außer anfängliche Blähungen keine Schäden für die Gesundheit von Mensch oder Tier fürchten.
Auch für Kinder, Welpen, Trächtige und Schwangere besteht keine Gefahr.
Da jedoch keine Sicherheit gegeben ist, dass Bierhefe alle Zecken fernhalten kann, sollte man sie mit anderen Mitteln zur Zeckenabwehr kombinieren.
Allein darauf zu vertrauen, wäre fahrlässig.
Produkte und Preise
Es gibt spezielle Angebote für Hunde und Katzen, die etwas teurer sind als herkömmliche Bierhefeprodukte.
Dafür ist es leichter, sie zu dosieren und auf das Gewicht der Haustiere abzustimmen.
Lieber Alex ,
eine Frage , betr.Hund & Bierhefe ,der ganz normale frische Bio Back Hefewürfel besteht er auch aus Bierhefe? Könnte dieser auch ins Futter gegeben werden oder unterscheiden sich die Produkte Pulver und Hefewürfel ?LG Petra
Hallo Petra,
ob Hefewürfel auch verwendet werden können, kann ich nicht genau sagen.
Es gibt jedoch Berichte darüber, dass Backhefe nicht so leicht verdaulich ist wie Bierhefe.
Auch bei den Nährwerten liegt die Bierhefe deutlich vorn, zum Beispiel bei den B-Vitaminen.
Schau einmal hier: Nährwerte Bierhefe Nährwerte Backhefe
Daher würde ich dir auf jeden Fall Bierhefe empfehlen.
Meine Laufenten sind von Zecken befallen. Kann ich Bierhefe füttern?
Hallo,
Danke für Deine Frage. Keine Sorge, Bierhefe ist unproblematisch und kann auch an Laufenten verfüttert werden.
Bierhefe ist zudem eine gute Eiweißquelle und stärkt die Immunabwehr.
Bitte versprich Dir keinen 100% Schutz, den wird Bierhefe nicht bieten können.
Viel Erfolg bei der Zeckenabwehr wünscht,
Alex
Lieber Alex ,
eine Frage , betr.Hund & Bierhefe ,der ganz normale frische Bio Back Hefewürfel besteht er auch aus Bierhefe? Könnte dieser auch ins Futter gegeben werden oder unterscheiden sich die Produkte Pulver und Hefewürfel ?LG Petra
Hallo Petra,
ob Hefewürfel auch verwendet werden können, kann ich nicht genau sagen.
Es gibt jedoch Berichte darüber, dass Backhefe nicht so leicht verdaulich ist wie Bierhefe.
Auch bei den Nährwerten liegt die Bierhefe deutlich vorn, zum Beispiel bei den B-Vitaminen.
Schau einmal hier:
Nährwerte Bierhefe
Nährwerte Backhefe
Daher würde ich dir auf jeden Fall Bierhefe empfehlen.
Viel Erfolg bei der Zeckenabwehr wünscht,
Alex
Ich gebe meiner Katze jeden Tag 2 Tabletten Bierhefe aus dem Discounter – sie liebt es und hat keine Zecken mehr