- Zeckenabwehr für Pferde: Natürlich, biologisch & wirksam gegen Zecken? - 19. Mai 2021
- Knoblauch gegen Wespen & Fliegen im Test | Mit Knoblauch Wespen vertreiben? - 9. September 2020
- Tomaten gegen Wespen im Test | Vertreiben Tomaten Wespen? - 7. September 2020
Lange Zeit hat man normale Pinzetten benutzt, um Zecken zu entfernen.
Doch heute weiß man: Das ist keine gute Idee.
Denn durch die breiten Spitzen normaler Pinzetten drückt und quetscht man Zecken unnötig.
Dabei geben sie Krankheitserreger an den Wirt ab.
Deshalb benutzt man heute spezielle Zeckenpinzetten mit einer dünnen Spitze.
Hier erfährt man, worauf es bei einer guten Zeckenpinzette ankommt und wie man damit Zecken richtig entfernt.
Video: Zecke entfernen mit Pinzette
Direkt springen zur Schritt-für-Schritt-Anleitung: Zecke entfernen mit Pinzette.

Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Zeckenpinzetten zeichnen sich aus durch ihre besonders filigrane Spitze.
Die Spitze verläuft entweder gerade oder ist abgewinkelt gebogen – wie im Bild oben.
Eine Zeckenpinzette besteht in der Regel aus Metall, doch es gibt auch Einweg-Varianten aus Kunststoff/Plastik.
Die meisten Pinzetten sind aus rostfreiem Edelstahl und manche bestehen aus besonders hochwertigem Chirurgenstahl.

Besondere Modelle
Einige Modelle haben zusätzlich eine Lupe, sodass man auch kleinste Zecken gut erkennen kann.
Sie eignen sich auch gut, um eventuell steckengebliebene Teile der Zecke zu entfernen (Splitterpinzette).
Zudem gibt es Pinzetten mit LED-Licht.
Mit Lupe
Die Lupen von Zeckenpinzetten haben in der Regel eine vierfache Vergrößerung.
Zeckenpinzette mit feiner Spitze und Lupe:
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Mit LED und Lupe
Die Pinzetten mit LED sind gut für Camper, die abends im dunklen Zelt eine Zecke entfernen müssen.
Pinzetten mit Licht & Lupe:
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Mit Kreuzgriff
Pinzetten mit Kreuzgriff sind meist nicht gut geeignet.
Sie haben oft eine zu breite Auflagefläche an der Spitze und man kann den Greifdruck nicht gut regulieren.
Zeckenpinzette mit Kreuzgriff:
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Als Set
Einige Hersteller bieten Zeckenpinzetten und Zeckenzangen als Sets an.
Zeckenpinzetten 4er-Set:
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Anwendung
Zecken sollten möglichst schnell entfernt werden.
Doch dabei läuft man Gefahr, die Zecken zu zerquetschen oder abzureißen.
Daher ist es besonders wichtig, möglichst vorsichtig und langsam vorzugehen.
Also man sollte keine Zeit verlieren und möglichst schnell mit der Zeckenentfernung beginnen.
Doch ist man dann einmal dabei, gilt es ganz behutsam zu agieren.
Es kann helfen, sich dabei auf die Atmung zu konzentrieren und die Schultern/das Gesicht bewusst zu entspannen.
Das führt dazu, dass man nicht verkrampft und ruckartige Bewegungen vermeidet.

Ziehen oder drehen?
Hierzu gibt es verschiedene Theorien, auch abhängig davon, welches Werkzeug man verwendet.
Bei der Zeckenpinzette wird in der Regel empfohlen, langsam gerade nach oben zu ziehen und nicht zu drehen.
Doch auch hier heißt es manchmal, dass eine leichte Drehung helfen würde.
Allerdings ist es relativ schwierig, eine Zecke mit einer Pinzette zu drehen.
Dafür eignen sich andere Hilfsmittel besser, wie Zeckenhaken oder Zeckenzangen.
Die Gefahr beim Drehen ist außerdem hoch, dass man die Zecke abdreht und dann ein Teil stecken bleibt.
Auch beim Ziehen ist die Gefahr hoch, dass man die Zecke abreißt – doch etwas geringer als beim Drehen.
Also beide Methoden sind nicht ohne Risiko.
Allerdings kann man mit einer Pinzette so langsam und vorsichtig ziehen, dass die Zecke nur selten zerreißt.
Bei der Anwendung der Zeckenpinzette ist wichtig, dass man die Zecke nicht von oben greift, sondern seitlich und möglichst hautnah.
Denn man möchte möglichst wenig Druck auf den Körper der Zecke ausüben, um sie nicht unnötig zu quetschen.
Hier mehr Informationen zur Frage, ob sich Drehen oder Ziehen besser eignet, um Zecken zu entfernen.
Farbige Zeckenpinzetten: Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Zeckenpinzette Anwendung »Schritt-für-Schritt«
- Alkoholtupfer/-pads bereitlegen: Zum Desinfizieren der Wunde nach dem Entfernen.
- Zeckenpinzette reinigen und desinfizieren.
- Zecke freilegen. Haare/Fell zur Seite kämmen und eventuell mit Klammern/Spangen fixieren.
- Die Zecke mit der Pinzettenspitze greifen: von der Seite, parallel zum Zeckenkörper und möglichst hautnah.
- Nicht zu fest zudrücken → Gefahr Zecke abzutrennen. Auch nicht zu locker drücken → Gefahr abzurutschen.
- Zecke langsam gerade nach oben ziehen, sodass eine leichte Spannung entsteht. Dann stoppen und einige Sekunden auf Spannung halten.
- Abwarten, ob sich die Zecke nun von allein löst.
- Löst sich die Zecke noch nicht → langsam schrittweise die Spannung erhöhen und dabei immer wieder kurz innehalten. Schultern/Gesicht entspannen – keine Eile aufkommen lassen. Dann löst sich die Zecke und kann, ohne in zwei Teile zu reißen, entfernt werden.
- Wenn man abrutscht, noch mal in Ruhe ansetzen und Ablauf wiederholen. Hier erfährt man, was man tun kann, wenn ein Teil des Zeckenkopfes stecken geblieben ist.
- Nachdem die Zecke entfernt wurde, desinfiziert man die Wunde mit Alkoholtupfern. Jetzt kann man eine Heilsalbe auftragen und die Stelle mit einem Pflaster schützen.
- Die Zecke aufbewahren, damit man sie gegebenenfalls später auf Krankheitserreger überprüfen kann.
Wunde richtig versorgen
![]() |
![]() |
Calendula Wundsalbe | Alkoholtupfer zum Desinfizieren |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
In den nächsten Tagen und Wochen beobachtet man die Einstichstelle.
Eine leichte Rötung – wie bei einem Insektenstich – ist normal und heilt von allein ab.
Doch bildet sich nach einigen Tagen (3-30) eine kreisrunde Rötung, die sich ausweitet (Wanderröte), sollte man unbedingt zum Arzt gehen.
Eventuell hat man sich mit Borreliose-Bakterien infiziert, die dann mit Antibiotika behandelt werden können.
Zeigen sich später die Symptome einer Grippe (Fieber, Gliederschmerz), kann das ebenfalls mit dem Zeckenstich zusammenhängen.
Auch dann sollte man unbedingt zur Hausärztin gehen.
Die aufbewahrte Zecke nimmt man dann mit, damit sie eingeschickt und untersucht werden kann.
Vorteile
Insbesondere bieten Zeckenpinzetten die Möglichkeit, Zecken fest fixieren zu können.
Das ist bei Zeckenkarte oder Zeckenhaken meist nicht möglich.
Außerdem hat man eine gute Kontrolle über den Druck, den man ausübt, und kann auch schwer zugängliche Stellen gut erreichen.
Ein weiterer Vorteil ist die lange Haltbarkeit von Metall-Pinzetten.
Besonders zu empfehlen sind die Modelle mit Lupe, wenn man Schwierigkeiten hat, die kleinen Zecken auf der Haut zu erkennen.
Schließlich lassen sich die Pinzetten auch dazu benutzen, steckengebliebene Teile der Zecke oder kleine Holzsplitter zu entfernen.
Nachteile
Zeckenpinzetten bergen bei falscher Anwendung einige Gefahren.
Denn es ist mit ihnen leichter möglich, die Zecken zu zerquetschen, als zum Beispiel mit einem Zeckenhaken.
Für kleine Zeckennymphen ist die Spitze der Pinzette zu breit. Damit würden Nymphen unnötig gequetscht.
Daraus erhöht sich besonders für Menschen, die noch ungeübt sind, das Risiko Krankheitserreger in die Wunde zu pressen.
Zudem kann man mit den scharfen Metallkanten der Pinzette durch zu starken Druck die Zecken zertrennen oder durch zu starkes Ziehen abreißen.
Schließlich sollte man bedenken, dass man mit den scharfen Spitzen der Pinzette sich selbst oder auch seine Haustiere verletzen kann.
Bei Hunden und Katzen ist es schwierig, die Zecke zu entfernen, ohne dabei an Fell bzw. Haaren zu ziehen.
Fazit
Bei adulten Zecken ist die Zeckenpinzette eine gute Wahl, da man diese sicher fixieren und aus der Haut ziehen kann.
Dann bieten sich vor allem auch die Pinzetten mit Lupe an, die neben der Zeckenentfernung auch bei anderen Anliegen nützlich ist, z. B. Holz- und Glassplitter entfernen.
Bei kleinen Zeckennymphen sind Zeckenhaken oder der Nymphia-Zeckenentferner klar im Vorteil.
Denn sie bergen weniger Gefahren, die Zecke unnötig zu quetschen.
Video: Zeckenpinzette würde Nymphe quetschen
Besonders für die Zeckenentfernung bei Hund und Katze sind Zeckenpinzetten nicht die beste Wahl.
Da hier die Zecken meist relativ groß sind, ist sogar die Zeckenzange hier leicht im Vorteil.
Wenn man jedoch regelmäßig Zecken beim Menschen entfernt, ist eine gute Zeckenpinzette hilfreich.
Daher wird sie auch von vielen Ärzten eingesetzt und empfohlen.
Wenn Sie unsicher sind, gehen Sie vor Ihrer ersten Zeckenentfernung zu Ihrer Haus- oder Tierärztin und lassen Sie sich gut beraten.

Alternativen
Eine Alternative für Entfernung von kleinen Zecken ist der Nymphia-Zeckenentferner.
Für unterwegs ist die Zeckenpinzette nicht die beste Wahl, da sie spitz und groß ist.
Hat man sie in der Tasche und fällt hin, kann man sich verletzen.
Daher sind in der Hosentasche sowohl Zeckenkarte, Zeckenhaken als auch Zeckenzange besser aufgehoben.
Hier erfährt man mehr über die Anwendung sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Werkzeuge:
Zeckenhaken: gut für Hunde, Pferde und Katzen
Zeckenzange: eine Frage der Qualität
Zeckenschutz
Einige Viren werden schon direkt mit dem Zeckenstich übertragen.
Ist man in FSME-Risikogebieten unterwegs (z. B. Süddeutschland, Österreich, Schweiz), dann ist es wichtig, sich schon vorweg gegen Zecken zu schützen.
Dazu hat man einige Möglichkeiten auf natürlicher Basis und auch chemische Abwehrmittel.
Chemische Abwehr
Chemische Mittel haben meist unerwünschte bis gefährliche Nebenwirkungen, zum Beispiel DEET, Fipronil oder Permethrin.
Doch es gibt auch das relativ gut verträgliche Mittel Icaridin, das man zum Beispiel in Autan findet.
Allerdings ist auch dieses Mittel hochgiftig für Wasserlebewesen – genauso wie die meisten anderen Insektizide und Akarizide.
Für Menschen und Tiere, die gern ins Wasser gehen, ist es daher nur bedingt geeignet.

Pflanzlicher Schutz
Nur weil ein Produkt eine natürliche Basis hat, heißt das nicht, dass es ungefährlich ist.
Zum Beispiel Pyrethrum – aus Mutterkraut gewonnen – kann nicht nur für Zecken, sondern auch für den Menschen tödlich sein.
Auch ätherische Öle können zwar Insekten und Zecken abwehren, doch sie sind giftig für Katzen und können beim Menschen Allergien und Reizungen auslösen.
Dennoch sind einige ätherische Öle eine gute Möglichkeit, Zecken mit den Mitteln der Natur abzuwehren.
Palmarosaöl, Lavendelöl oder Zitronengrasöl enthalten Geraniol, das Zecken nachweislich vergrämt.
Auch das Öl des Zitroneneukalyptus enthält einen Stoff, der so wirksam ist, dass er schon in vielen Anti-Zeckenmitteln eingesetzt wird (PMD).
Beim Zeckenschutz auf pflanzlicher Basis kommt es letztlich darauf an, mehrere Mittel zu kombinieren.
Aus den ätherischen Ölen kann man sich zum Beispiel ein Anti-Zecken-Spray oder auch zeckenabweisende Arm- und Fußbänder selber herstellen.
Doch diese allein bieten keinen 100%igen Schutz.
Daher empfiehlt es sich, sie mit anderen Mitteln zu ergänzen.
Auch Schwarzkümmelöl kann gegen Zecken schützen.
Es verändert den Körpergeruch und bietet damit zusätzlichen Schutz für Mensch, Pferd und Hund – doch Vorsicht, für Katzen ist Schwarzkümmelöl giftig.
Auch Kokosöl kann durch die enthaltenen Fettsäuren Insekten und Zecken abwehren. Es wird vor dem Spaziergang ins Fell oder in die Haut einmassiert.
Schließlich gibt es auch noch Zeckenschutzbekleidung für Menschen, die sich regelmäßig im Wald oder auf Wiesen aufhalten.
Es hilft auch, die Kleidung geschlossen zu halten – insbesondere an Knöcheln und Handgelenken.
Trotz aller Mittel ist es unerlässlich den Körper abzusuchen, wenn man in Gebieten unterwegs war, in denen Zecken zu Hause sind.
Damit kann man sich vor allem gegen Borreliose schützen, denn die wird erst nach 12 bis 24 Stunden übertragen.
Entfernt man Zecken vorher, kann man das Risiko zu erkranken stark minimieren.
Viel Erfolg bei der Zeckenabwehr wünscht,
Alex
Natürlicher Zeckenschutz für Haustiere
![]() |
![]() |
Zeckenschutz für Hunde | Natürliche Zeckenabwehr für Pferde. |
Für Katzenliebhaber hier eine Übersicht über: Biologische Mittel gegen Zecken bei Katzen.
Zeckenabwehr für Tiere
![]() |
![]() |
Schwarzkümmelöl für Pferde und Hunde | 500 ml | Bierhefe für Haustiere | Auch für Katzen |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Wie man sich gegen Zecken schützen kann:
![]() |
![]() |
Zeckenschutz für Mensch und Tier
![]() |
![]() |
Schwarzkümmelöl gegen Zecken | Anti Brumm Naturel | Mit Zitroneneukalyptus |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
![]() |
![]() |
Zeckenhaken | 3er-Set | Zeckenschlinge |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Achtsamer Konsum: Bitte kaufen Sie nur, was Sie oder Ihre Tiere wirklich brauchen.
Stand: 1. Juni 2022
Hast Du gefunden, wonach Du gesucht hast?
Falls nicht, melde Dich bitte kurz per Mail oder Kommentar.
Dann versuche ich, Dir zu helfen und den Artikel zu erweitern.
Vielen Dank – auch fürs Teilen und für eine gute Bewertung.
Schön, dass Du da bist!